ESCLN –
Ausbildungen

Fähigkeitszeugnis (EFZ) – Kaufmann/Kauffrau

Dieses Diplom ist in der ganzen Schweiz anerkannt und vermittelt dir alle Grundlagen, die du für den Einstieg in die Berufswelt brauchst.

Zwei mögliche Modelle:

Modell 2+1
2 Jahre Vollzeitunterricht an der Schule.
1 Jahr Praktikum im Unternehmen, um das Gelernte anzuwenden.

Modell 3i
3 Jahre Vollzeitunterricht mit einem Kurzzeitpraktikum. Ideal, wenn du dich voll auf die Theorie konzentrieren möchtest, bevor du in den Arbeitsmarkt eintrittst.

Wichtige Termine

Anmeldefrist:
15. Februar 2026

Aufnahmeprüfung:
EFZ: 10. März 2026

Kaufmann/-frau EFZ

Der Beruf der Kauffrau bzw. des Kaufmanns befindet sich im ständigen Wandel – sei es aufgrund technologischer Entwicklungen durch die Digitalisierung von Prozessen oder wegen der steigenden Anforderungen in der Arbeitswelt. Mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der Tasche arbeiten Kauffrauen und Kaufmänner im Zentrum eines privaten Unternehmens oder einer öffentlichen Verwaltung.

Die konkrete Tätigkeit hängt vom jeweiligen Arbeitsumfeld und der Art der Stelle ab. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit der Lernenden durch interdisziplinäre Arbeiten und Prozessplanung und orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten der Schüler*innen. Sie bildet eine solide Grundlage für alle, die später ein Studium aufnehmen möchten.

Abschlüsse

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kauffrau/Kaufmann

Ausbildungsstruktur

EFZ Modell 2+1: 2 Jahre Vollzeitunterricht an der Schule. 1 Jahr Praktikum im Unternehmen, um das Gelernte anzuwenden.

EFZ Modell 3i: 3 Jahre Vollzeitunterricht mit einem 4-wöchigen Kurzpraktikum. Ideal, wenn du dich vor dem Berufseinstieg oder der Fortsetzung deines Studiums voll und ganz auf die Theorie konzentrieren möchtest.

Zusätzlicher Abschluss

Die Berufsmaturität „Wirtschaft und Dienstleistungen“, Typ „Wirtschaft“, kann auch in einem einjährigen Vollzeitschuljahr nach dem EFZ erworben werden (Auskunft im Sekretariat).

Berufliche Perspektiven

Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann eröffnet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, je nach Interessen der Lernenden, dem gewählten Bereich (z. B. Banken, Versicherungen, Transport, Anwaltskanzleien, Verwaltung usw.) und ihren Fremdsprachenkenntnissen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sich Kauffrauen und Kaufmänner auf bestimmte
Fachrichtungen spezialisieren– z. B. Versicherung, Bankwesen, Finanzberatung, Marketing, Personalwesen, Verkauf und Produktmanagement, Tourismus usw. – und verantwortungsvolle Positionen übernehmen.