ESCLN –
Schulalltag

Parole Ô Apprenti·e·s

Ein Projekt zur Inspiration und Orientierung

Das Projekt „Parole Ô Apprenti·e·s“ wurde entwickelt, um Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe die Möglichkeit zu geben, die verschiedenen Facetten der Berufsausbildung durch inspirierende Berichte von Botschaftern kennenzulernen. Das Programm soll Jugendliche dazu ermutigen, ihre Möglichkeiten zu erkunden und eine erfüllende berufliche Zukunft ins Auge zu fassen.

Die Ziele des Projekts

Das Projekt hat mehrere Hauptziele:

  • Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler: Die Botschafterinnen und Botschafter berichten von ihrem Werdegang, um die verschiedenen Möglichkeiten der Berufsbildung zu veranschaulichen.
  • Motivieren und inspirieren: Indem sie von ihren Erfahrungen berichten, zeigen sie, dass Misserfolge ein Sprungbrett für den Erfolg sein können.
  • Eine Verbindung herstellen: Die Schülerinnen und Schüler können Fragen stellen und mit Menschen interagieren, die ähnliche Situationen erlebt haben, was ihnen hilft, ihre Zukunft zu planen.

 

Die Botschafter berichten

Im Rahmen des Projekts „Parole ô apprentis“ hatten wir die Gelegenheit, unsere Botschafter zu treffen, die ihre Erfahrungen und Visionen zur Berufsbildung mit uns teilen. Hier erfahren Sie, was sie zu sagen haben:

Marie: Die Bedeutung der Motivation

Was ist die größte Herausforderung, die du in deiner Rolle als Botschafterin siehst?
Die größte Herausforderung für mich ist es, motiviert zu bleiben. Ich möchte, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Berufsausbildung spüren und erkennen, dass es normal ist, Zweifel zu haben.

Wie möchtest du deine Rolle nutzen, um den Schülern zu helfen, die Möglichkeiten der Berufsbildung besser zu verstehen?
Ich möchte konkrete Geschichten erzählen und veranschaulichen, wie die Berufsausbildung Türen öffnen kann. Meine persönlichen Erfahrungen können den Schülern zum Beispiel zeigen, dass es verschiedene Wege gibt, auch wenn man einen Rückschlag erlitten hat.

Welche Aspekte deines Werdegangs sind deiner Meinung nach am wertvollsten, um sie mit jungen Menschen zu teilen?
Ich denke, es ist wichtig zu zeigen, dass Misserfolge nicht das Ende, sondern ein Lernschritt sind. Das gibt ihnen Hoffnung und ermutigt sie, weiterzumachen.

 

Daniela: Stress überwinden und Engagement fördern

Was ist die größte Herausforderung, die du in deiner Rolle als Botschafterin siehst?
Stress ist für mich ein Problem, weil ich nach Perfektion strebe. Durch dieses Projekt kann ich lernen, mit Stress umzugehen und meine Motivation auf unbekanntem Terrain zu finden.

Wie möchtest du deine Rolle nutzen, um den Schülern zu helfen, die Möglichkeiten der Berufsausbildung besser zu verstehen?
Ich möchte ihnen alle Möglichkeiten aufzeigen, die sich ihnen bieten, wie z. B. das EFZ und das Praktikum im zweiten Jahr. Meine Zeit an der ESC hat mich gelehrt, dass es auch nach einem Misserfolg Wege gibt, die offen sind.

Welche persönlichen oder beruflichen Ziele möchtest du mit deiner Tätigkeit als Botschafterin erreichen?
Das Projekt bringt mir den Beruf des Lehrers näher, was für mich sehr wichtig ist. Ich liebe es, andere zu motivieren und ihnen zu helfen, und ich hoffe, dass ich beweisen kann, dass ich eine Unterstützung für diejenigen sein kann, die sie brauchen.

 

Madiu: Engagement und Klarheit

Was ist die größte Herausforderung, die du in deiner Rolle als Botschafter siehst?
Meine Herausforderung besteht darin, klar zu kommunizieren und meine Mitschüler zu motivieren. Ich möchte, dass sie den Wert der Berufsausbildung erkennen.

Wie willst du deine Rede einnehmend gestalten?
Ich werde Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung verwenden und interaktive Aktivitäten organisieren, damit jeder mitmachen und Fragen stellen kann.

 

Benie: Die Vielfalt der Wege

Was möchtest du den Schülern mitteilen, um sie zu inspirieren?
Ich möchte ihnen zeigen, dass die Vielfalt der Wege eine Stärke ist. Jeder Schüler hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Interessen und es ist wichtig, sie zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen.

Welche Ziele möchtest du mit diesem Projekt erreichen?
Mein Ziel ist es, dass sich alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Hintergrund wertgeschätzt und verstanden fühlen. Ich möchte sie ermutigen, an ihre Fähigkeiten zu glauben und keine Angst davor zu haben, Risiken einzugehen.

 

Schlusswort

Diese Botschafter sind mit ihren Geschichten und Ratschlägen dazu da, ihre zukünftigen Mitschüler zu inspirieren und zu einem besseren Verständnis der Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung bietet, zu führen. Das Projekt „Parole ô apprenti-e-s“ beleuchtet nicht nur ihre Lebenswege, sondern auch den Reichtum an Erfahrungen, die jungen Menschen helfen können, ihren eigenen Weg zu gehen.